Sehtest vor Ort

Sehtest

Sehtest - Vereinbaren Sie hier direkt online einen Termin bei einem unserer Partneroptiker

Um die perfekte Brille für Sie finden zu können und Ihre Lebensqualität dadurch merklich zu verbessern, sollte zunächst ein Sehtest durchgeführt werden.

Vielleicht ist Ihnen bereits im Alltag selbst aufgefallen, dass Sie eine schlechtere Sicht auf die Dinge haben oder Sie Gegenstände verschwommen wahrnehmen? Eventuell haben sich gar Kopfschmerzen eingestellt, weil Ihre Augen sich über längere Zeit vermehrt anstrengen müssen, um vorhandene Defizite auszugleichen? Dann sollten Sie auf jeden Fall die Durchführung eines Sehtests in Betracht ziehen. Der Ausgleich einer Sehschwäche kann nicht nur Gefahren abwenden – hier sei nur an schlechte Sicht im Straßenverkehr gedacht -, sondern auch die Lebensqualität durch eine bessere Wahrnehmung der eigenen Umwelt merklich verbessern. Unter Umständen wird auch aus beruflichen Gründen die Durchführung eines Sehtests vorgeschrieben oder Sie benötigen diesen für die Anmeldung zur Führerscheinprüfung.

Der Sehtest erfolgt in mehreren Schritten und überprüft das Sehvermögen der Augen und kann bei Optikern oder auch Augenärzten durchgeführt werden.

Hinsichtlich der Überprüfung Ihrer Sehstärke erfolgt zunächst eine Refraktionsbestimmung, bei welcher objektiv und automatisiert durch einen Refraktometer die Brechkraft des Auges bestimmt wird. Zusätzlich zu dieser Untersuchung wird häufig auch subjektiv eine Messung mittels einer speziellen Messbrille durchgeführt. Bei diesem Verfahren geben Sie selbst eine Einschätzung zur Messung und Ihrem eigenen Empfinden hinsichtlich einer Verbesserung / Verschlechterung der Sicht durch Einsatz der unterschiedlichen Gläser. Häufig werden beide Methoden miteinander kombiniert, um möglichst genaue Ergebnisse zu erhalten. Der subjektive Test erfolgt anhand von Sehtafeln, auf denen Buchstaben, Zahlen oder Symbole abgebildet sind. Diese sind in Reihen untereinander angeordnet, wobei die entsprechenden Zeichen nach unten hin immer kleiner werden. Am bekanntesten dürften hierbei die sogenannten Landolt-Ringe sein. Hierbei handelt es sich um Ringe, welche jeweils an unterschiedlichen Stellen (z.B. oben mittig, unten links usw.) eine Lücke aufweisen. Sie werden sodann von dem prüfenden Optiker befragt, an welcher Stelle des Ringes Sie die Lücke erkennen können. Während des Tests ersetzt der Optiker die Gläser der Messbrille und kann so ermitteln, mit welchen Gläsern in welcher Stärke Sie die beste Sicht haben. Sie haben also die Möglichkeit, Ihre persönlichen Empfindungen bei Erprobung der unterschiedlichen Gläser mitzuteilen und so die für Sie optimale Lösung zu finden. Durch die geschilderten Untersuchungsmethoden kann zuverlässig festgestellt werden, ob Sie unter einer Kurzsichtigkeit (Myopie) oder Weitsichtigkeit (Hyperopie) leiden oder ggf. sogar eine Gleitsichtbrille benötigen.

Unabhängig von der Sehstärke kann mittels eines Farbsehtests auch die Fähigkeit zum Erkennen und Unterscheiden von Farben geprüft werden. Durch Gendefekte oder Erkrankungen kann diese eingeschränkt sein. Am wohl bekanntesten dürfte insoweit die Rot-Grün-Schwäche sein. Ein Farbsehtest besteht aus verschiedenen Farbtafeln, mit denen das Erkennen der dort aufgeführten Farbkontraste getestet wird. Dies wiederum lässt Rückschlüsse auf Probleme bei der Farberkennung zu.

Zusätzlich gibt es noch den Stereosehtest, bei welchem die Fähigkeit zu räumlichem Sehen abgefragt wird. Hierzu stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung.

Sofern eine aktive Kommunikation aufgrund einer körperlichen Einschränkung nicht möglich ist, kann die Prüfung der Sehstärke durch eine sog. Schattenprobe erfolgen. Hierbei werden – wie bei dem herkömmlichen subjektiven Test auch – verschiedene Gläser vor das Auge gehalten und die Reaktion des Betreffenden anhand der Pupillenbewegung beobachtet.

Die Zeitabstände, in denen die Durchführung eines Sehtests empfohlen werden, sind im Regelfall abhängig von Ihrem Alter und natürlich etwaigen Erkrankungen oder Beschwerden. Sofern Sie keine bekannte Sehschwäche haben, wird allgemein bis zu einem Alter von 40 Jahren ein Sehtest in etwa zweijährigem Abstand empfohlen. Ab einem Alter von 40 Jahren sollte die Sehfähigkeit in häufigeren Abständen von etwa einem Jahr überprüft werden, um Veränderungen zeitnah erkennen und entsprechend behandeln zu können. Sollten Sie Beschwerden haben, sollte ohnehin ein Sehtest durchgeführt werden, um eine Sehschwäche als Ursache feststellen oder ausschließen zu können.

Wenn Sie sich für die Durchführung eines Sehtests entschieden haben, nutzen Sie gern unser Angebot über das Buchungstool auf der rechten Seite, um einfach und bequem von zuhause aus einen Termin bei einem Optiker in Ihrer Nähe zu buchen und einer guten Sicht in die Zukunft steht nichts mehr im Wege. In unserem Buchungstool können Sie freie Termine direkt erkennen und den für Sie Passenden auswählen.
×
Are you paying hundreds of dollars for a pair of decent progressive lenses? Why not experience progressive lenses offered by Glasses Gallery that guaranteed visual comfort for FREE ! Once you try, you will never want to change to another pair , Learn more ……
If you find a better price on any pair of eyeglasses or sunglasses, we will beat that price! If you find a pair of glasses that beats our price, we will match their price, and offer an additional $3 off.
We are confident that you will love your purchase from us, but if for any reason you decide not to keep the product, you are eligible for full purchase value store credit, an exchange or a refund towards your method of purchase. Learn More …
Virtual Try on Guideline
Quick Start Guide
Order Precision RX Lenses
Upload Prescription
PD Measurement
How to Choose a Frame
Order Return
Order Tracking
Adjust your Glasses